Logik, Kampfkunst, Mustererkennung

Methode
2 helmets

Eine Komposition verschiedener Disziplinen

2 helmets ist eine Methode, die ihre Gewinnwahrscheinlichkeit in kompetitiven Auseinandersetzungen signifikant erhöht. Das Ziel ist es, als Sieger vom Platz zu gehen.

Die Verbindung von unterschwelligem, partiellem und nicht vernetztem Wissen mit den Methoden der Logik, Kampfkunst sowie Strategiedenke und Mustererkennung bildet die Grundlage von 2 helmets. Die individuelle Performance der Teammitglieder und die Leidenschaft im Team verstärken sich.

Performance bedeutet hier:

  • Entscheidungsverläufe werden zielführend gelenkt und gestaltet
  • Im Team vereinen sich Zusammenhalt und Durchsetzungsvermögen
  • Die Win Rate wird erhöht

Seine besondere Wirksamkeit entfaltet 2 helmets bei stark energieaufgeladenen Konflikten, insbesondere beim Aufeinandertreffen großer kommerzieller Interessen, starken Playern auf beiden Seiten, Chancen auf Prestige- und Imagegewinn sowie allseitig unnachgiebigem Interesse: „Es kann nur einen geben“.

Im Wesentlichen fußt 2 helmets als Methode auf:

Positionsanalyse als Startpunkt

Die Positionsanalyse beschreibt das Kräftegleichgewicht unter allen Kontrahenten und bildet damit die essenzielle Grundlage für die Auswahl der richtigen Strategie. Sie ist von großer Bedeutung für die Gewinnaussichten. Hier gilt: garbage in, garbage out sowie vice versa und muss daher mit großer Sorgfalt erstellt werden.

Definition der geeigneten Wettbewerbsstrategie

Die Auswahl der richtigen Wettkampfstrategie ist ein Team Prozess. Auf Basis der Positionsanalyse versammelt sich hier das Team um seinen Match-Plan. Die Bedeutung für den Zusammenhalt des Teams und seiner Resilienz gegenüber Rückschlägen ist enorm. Die Auswahl der richtigen Strategie ist bei einer top durchgeführten Positionsanalyse quasi ein Selbstläufer. Oder anders herum: Fällt die Strategieauswahl schwer, ist die Positionsanalyse unzureichend.

Design und Management des Teams

Zur Umsetzung der Strategie und des Matchplans wird das Team zusammengestellt sowie Rollen und Aufgaben definiert. Das Ergebnis fließt in einen Projektplan, der auch ein Führungs- und Governance Modell beinhaltet.

Implementierung der Wettbewerbsstrategie

Nun zählt nur eines: Execution, Execution, Execution. Abweichung von der Strategie und dem Matchplan verringern die Gewinnaussichten. Disziplin ist Trumpf.

Monitoring der aktuellen Resultate

Bei aller Disziplin während der Implementierung ist das flexible Reagieren auf relevante Änderungen ein wesentlicher Bestandteil des Wettkampfes und der Teamdynamik. Disziplin und Flexibilität greifen spielerisch ineinander, sind gleichberechtigt. Es wird ein Monitoring installiert, um relevante Änderungen bzw. Tendenzen frühzeitig zu erkennen. Zudem erkennt das Monitoring die Wirksamkeit der gegnerischen Strategie und ermöglicht somit gezielte Intervention.

Anpassung der Strategie bei geänderter Positionierung

In den wenigsten Fällen läuft ein Matchplan glatt durch. Starke Kontrahenten verändern das Spiel, nehmen Einfluss auf die Regeln und beeinflussen den Kunden. Auf Basis der Ergebnisse des Monitorings werden dann notwendige Änderungen an Strategie und Matchplan implementiert.

That´s the game, let´s go for it!