Work-Life-Balance – ein persönliches Plädoyer

Der Blog Strategy Insights von Markus Hensel behandelt aktuelle Themen der Unternehmensführung, inspiriert von der Praxis und stets mit einem persönlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Geschäftswelt.
Juni 30, 2025

Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Selbstbestimmung

Die Frage nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance begleitete mich als Angehörigen der späten 1960er-Generation von Beginn an. Geprägt von einem libertären Geist, in dem Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft als höchste Tugenden galten, wurde mir früh vermittelt: Das Leben ist das, was man selbst daraus macht. Kaltes Wasser war kein Schreckgespenst, sondern ein vertrautes Element – Ausdruck von Selbstbestimmung.

Zu Beginn meines Studiums standen weniger akademische Perspektiven im Vordergrund als vielmehr die Notwendigkeit, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln – um nach dem Abschluss als wettbewerbsfähiger Leistungsträger zu bestehen. Von Work-Life-Balance war keine Rede. Das Wochenende war ein Rückzugsort, an dem gelegentlich nicht gearbeitet wurde. Viel hat sich daran bis heute nicht geändert. Ich bin nicht unzufrieden – aber reich an Erfahrungen, darunter auch zwei mittelgradige Burnouts. Be careful what you’re asking for.

Spielerische Leichtigkeit gepaart mit ernsthaftem Engagement

Mein Sohn studiert heute mit großer Leidenschaft Maschinenbau – und blickt mit einer ganz anderen Haltung in die Zukunft. Die Frage nach einem Sicherheitsnetz stellt sich für ihn kaum. Mit spielerischer Leichtigkeit und gleichzeitig ernsthaftem Engagement erkundet er, was möglich ist und was ihm Freude bereitet. Aus meiner damaligen Perspektive wirkt das fast fremd – und doch erscheint es mir heute so gesund, so reif, so lebensbejahend.

Work-Life-Balance war für mich lange ein Ideal, dem ich mit einer gewissen Naivität hinterherlief. Oder wie es Pink Floyd so lakonisch formuliert: “The sun is the same in a relative way, but you are older, shorter of breath and one day closer to death.” 

Hoffnung jenseits von Hochdrehen und Bequemlichkeit

Heute betrachte ich den Begriff Work-Life-Balance mit kritischem Blick. In seiner Grundidee erscheint er mir absolut richtig – in der praktischen Umsetzung jedoch oft lebensfern. Warum diese Trennung zwischen „Work“ und „Life“? Ist Arbeit etwa kein Teil des Lebens? Bin ich während der Arbeit nicht lebendig – und erwache erst wieder zum Leben beim Verlassen des Firmengeländes?

Leider wird dieses ursprünglich sinnvolle Konzept heute auf zweifache Weise verzerrt:

  • Der Leistungsmaximierer propagiert Work-Life-Balance als gesellschaftliches Ideal, verschiebt das Gleichgewicht in der Realität jedoch konsequent zugunsten der Arbeit. Wie verlogen – und wie vorhersehbar.
  • Der Anspruchsvermeider hingegen nutzt das Konzept zur Rechtfertigung von Trägheit und betont, dass ohnehin schon mehr geleistet werde, als verlangt sei. Auch das: zum Heulen langweilig.

Der gesunde innere Antrieb

Doch es gibt eine dritte Gruppe: kreative, lebensbejahende Menschen, die mit Leidenschaft und Freude das tun, was sie tun – ohne je über Work-Life-Balance nachzudenken. Sie handeln aus innerem Antrieb, nicht aus Pflichtgefühl. Sie arbeiten, weil sie es wollen – und lassen es, wenn sie es nicht wollen. Ein Ausdruck echter Freiheit und Selbstbestimmung.

Aus heutiger Sicht scheint mir die Generation Z einer echten Balance näher als meine Generation es je war. Zwar liegt ihr Fokus stärker auf dem ‚Life‘, doch sie nähert sich dem Ideal mit neuer Ernsthaftigkeit. Und das, ja das, erfüllt mich mit Hoffnung. Unsere Kinder – unsere Zukunft.

Insights
2 helmets Blog

Wettbewerb gewinnen durch Strategie und Analyse mit Markus Hensel – Erfolgsfaktoren für Unternehmen.

Markus Hensel

Auf meiner beruflichen Reise durch unterschiedliche Unternehmen und Verantwortungsbereiche durfte ich in den vergangenen 30 Jahren vielfältige und prägende Erfahrungen sammeln – mal erfreulich, mal herausfordernd. Diese Erlebnisse haben meine Perspektive auf Management, Strategie und Vertrieb nachhaltig geprägt – Eindrücke, die ich gerne mit Ihnen teile.

Im Blog Strategy Insights finden Sie pointierte Beiträge zu aktuellen Themen der Unternehmensführung, inspiriert von der Praxis und stets mit einem persönlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Geschäftswelt.

Ich freue mich sehr über Ihre Rückmeldungen, Anregungen oder weiterführenden Gedanken – gerne per E-Mail.

Neueste Beiträge

Zuschlag und Abschied – die stille zweite Seite

Die stille zweite Seite einer Unternehmensentscheidung: Die Entscheidung eines Kunden für einen Anbieter ist weit mehr als ein einfacher Zuschlag – sie ist zugleich ein bewusster Abschied von alternativen Optionen.

No Champion, no Deal – So einfach ist es (nicht)

Der Champion, ein Mensch. Der Leitsatz „No Champion, no Deal“ gehört zu den Grundprinzipien des Vertriebs und besagt im Wesentlichen, dass ohne die Unterstützung eines starken „Freundes“ auf der Kundenseite kein Erfolg (Vertragsabschluss, Zusage) möglich ist. Doch stimmt das wirklich?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert